Berlin,

Fasten und Heilfasten mit einer Fastenkur hält gesund

"Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente!" Schon Hippokrates (460-370 v. Chr.) wusste um die reinigende und erneuernde Kraft durch das Fasten.


heilfasten


Wird der Darm z. B. durch gesundes Heilfasten regelmäßig gereinigt und entschlackt, werden nicht nur Befindlichkeitsstörungen reduziert und unser Wohlbefinden gesteigert, sondern regelmäßiges Fasten wirkt auch bei chronischen Leiden wie Herz-/Kreislauferkrankungen, Diabetes, Allergien, Asthma, Rheuma vorbeugend, lindernd und mitunter auch heilend.


Auf dieser Seite finden Sie eine umfassende und taggenaue Anleitung für eine klassische Tee-Fastenkur

Das Glossar erklärt Ihnen alles über das Fasten und Heilfasten von A-Z
Sie erfahren:

Die Anleitungen für alle Fasten-Tage (in dieser Reihenfolge):

  1. Fastentag
  2. Fastentag
  3. Fastentag
  4. Fastentag
  5. Fastentag
  6. Fastentag
  7. Fastentag
  Einstimmungstag
  1. Aufbautag
  2. Aufbautag
  3. Aufbautag
  4. Aufbautag

Heilfasten ist eine natürliche Form des menschlichen Lebens und hat eine jahrhundertealte Tradition.

Der Körper schaltet beim Heilfasten auf eine Ernährung von innen aus den körpereigenen Nahrungsdepots um.

Diese Reserven sind leichter abrufbar als die Kraft, die erst nach energieraubender Verdauungsarbeit aus der Nahrung gewonnen werden kann. So mobilisiert der Stoffwechsel beim Fasten Kraft und Leistung auf energiesparende Weise und aktiviert die inneren Selbstheilungskräfte. So wurde der Begriff Heilfasten geprägt.



Folgende Grundregeln sollten Sie beim Fasten beachten:

  • Essen ist out, trinken ist in; je nach Wahl der Fastenkur trinken Sie Tee, Säfte, Gemüsebrühe, Molke, Wasser, Schleim

  • Genussgiften abschwören; lassen Sie Nikotin, Alkohol, Kaffee, Süßigkeiten u. ä. weg

  • Mach mal Pause; lösen Sie sich von Verpflichtungen und Zwängen des Alltags, überlassen Sie sich völlig entspannt Ihrer Innensteuerung

  • Natürlichkeit ist Trumpf; geben Sie Ihrem Körper, wonach er verlangt, ruhen Sie aus oder seien Sie sportlich aktiv, ganz nach Ihrem inneren Bedürfnis

  • Der Ballast muss raus; unterstützen Sie die Darmreinigung durch Trinkkuren, einen
    Einlauf, eine Colon-Hydro-Therapie oder Hausmittel


Der gesundheitliche Gewinn durch das Heilfasten liegt vor allem darin:

  • Die Entwässerung und Entschlackung des Darms, der Gewebe, Gefäße und Gelenke
    durch Fasten steigert das allgemeine Wohlbefinden.
  • Das Herz und der Kreislauf werden entlastet, das Atmen wird freier, die Lunge nimmt mehr Sauerstoff auf, der schneller in das Gewebe transportiert wird.
  • Die tragenden Elemente des Körpers wie Füße, Kniegelenke und Bandscheiben werden durch Fasten entlastet.
  • Die Haut und das Gewebe wird durch die Fastenkur gestrafft.
  • Die Entfettung von innen kann zu einer Senkung der Blutfettwerte führen.
  • Last but not least; Fasten hat einen wunderbaren Nebeneffekt: die Waage ist wieder freundlicher zu Ihnen!
  • Eine Kur durch Heilfasten ist nicht nur eine gesundheitliche sondern auch eine psychische Herausforderung!
  • Sie werden beim Fasten mit sogenannten Fastenflauten und Fastenkrisen zu kämpfen haben.
  • Lassen Sie sich nicht entmutigen, besiegen Sie Ihre Trägheit und heilfasten Sie weiter!
  • Jeder widerstandenen Versuchung erwächst Stärke und bringt Sie Ihrem Ziel der inneren Reinigung näher. Am Ende werden Sie mit einem stolzen und beglückenden Reinheitsgefühl belohnt!
  • Auch wenn Sie es nicht glauben; Fasten bzw. Heilfasten ist leichter als weniger essen! Denn eine Fasten Kur ist kein Diätplan.


Beachten Sie bitte folgenden wichtigen Hinweis: Diese Webseite ersetzt keine medizinische Beratung. Sie dient lediglich der Information über das Fasten und Heilfasten. Besprechen Sie vor einer Heilfasten Kur Ihr Vorhaben mit einem Arzt oder Heilpraktiker und lassen Sie sich gegebenenfalls gründlich untersuchen. Manch einer der Gesunden hat einen erhöhten Harnsäurespiegel, einen Magnesium- und Kaliumhaushalt, der an der unteren Grenze liegt, erhöhte Cholesterinwerte, Blutzuckerwerte und erhöhten Blutdruck.


Bei folgenden Beschwerden dürfen Sie nicht Heilfasten: Schwangerschaft und Stillzeit, regelmäßige ärztlich verordnete Medikamenteneinnahme, Magengeschwür, Krebs, nach Knochenbrüchen oder Operationen, bei zunehmendem körperlichen Verfall.

Das Team von Heilfastengesundheit.de wünscht Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Fastenkur und gute Besserung!


Bewertung: 9 / 5 (1265 Stimmen)