Berlin,
Ergometer Test
Ein Ergometer Test kann bei der Kaufentscheidung helfen und Anhaltspunkte liefern, worauf beim Heimtrainerkauf zu achten ist. Man kann daraus die technischen Unterschiede zwischen den Geräten ersehen, beispielsweise Vor- und Nachteile eines Magnetbremssystems im Vergleich zur Wirbelstrombremse.
| Darüber hinaus geben solche Tests Aufschluss über den Anwendungsbereich einzelner
Hometrainer und man erfährt, welches
Ergometer für welchen Sportler geeignet ist.Die Testkriterien
|
Ein Magnetbremssystem ist zwar preisgünstiger, die maximale Bremskraft ist damit jedoch allzu schnell erreicht. Geräte mit diesem System sind also nur für ein leichteres Training geeignet. Wer auf höherem Level trainieren möchte, oder körperliche Einschränkungen hat, sollte lieber auf ein teureres Gerät mit Wirbelstrombremse zurückgreifen.
Die unterschiedlichen Merkmale bei Heimtrainern
Neben dem Bremssystem gibt es noch viele andere Merkmale, die für eine Kaufentscheidung maßgeblich sind. Auch der Antrieb spielt eine wesentliche Rolle für ein angenehmes Training. Die Geräte der neueren Generation verfügen über ein Tretlager, das mit dem Freilauf der Schwungmasse über einen völlig geräuschlosen Antriebsriemen verbunden ist. Dieses Antriebssystem hat den entscheidenden Vorteil, dass es vollkommen wartungsfrei ist.
Für die Langlebigkeit ist die Qualität der Kugellager auschlaggebend, welche sich aber natürlich auch auf den Preis auswirkt. Weitere Testmerkmale für Heimtrainer sind der Sitzkomfort und die Verstellmöglichkeiten. Damit das Training auf Dauer Spaß macht, muss der Sportler eine optimale Sitzposition einnehmen können, dafür sollte der Sitz flexibel einstellbar sein. Für die komfortable Trainingsposition ist auch der Lenker verantwortlich, dessen Griffe müssen also ebenfalls individuell justierbar sein. Besonders sehr große oder schwere Personen sollten auf diese Kriterien gut achten, weil hier manche Geräte an ihre Grenzen kommen.
Körperlich eingeschränkte Nutzer benötigen ein Ergometer mit tiefem Einstieg. Die Schwungmasse sollte möglichst groß sein, der Standard liegt etwa bei sechs bis zehn Kilogramm. Eine größere Schwungmasse sorgt für einen besseren Rundlauf des Heimtrainers. Ist sie hingegen ungenügend, wird das Training unkomfortabel und bringt nicht lange Spaß.
Personen mit Gelenkproblemen sind Geräte mit einer Schwungmasse nicht unter zehn Kilogramm zu empfehlen. Um mit
Disziplin auf Dauer beim Training zu bleiben, braucht der Ausdauersportler unbedingt ein bedienungsfreundliches Ergometer. Dazu gehört, dass man während der Nutzung die angezeigten Funktionen klar erkennen kann. Bei der Anzahl der Funktionen sollte keinesfalls das Motto â€�Viel hilft vielâ€� gelten. Wichtiger ist die Übersichtlichkeit, allzu viele Funktionen machen die Bedienung umständlich. Das wichtigste bei der Kaufentscheidung ist der persönliche Ergometer Test im Geschäft. Das Training auf dem Gerät muss sich harmonisch anfühlen und Spaß machen. Man sollte ruhig unterschiedliche Trainer ausprobieren, um den individuell am besten passenden heraus zu finden. Am besten man überlegt sich vorher genau, welche Kriterien einem persönlich am wichtigsten sind, und welche Funktionen man unbedingt haben möchte. So kann man ganz gezielt die Testberichte im Internet filtern und sich beim Praxistest auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Dann fällt auch die Auswahl leichter.
Lesen Sie auch:
1. Ich will mehr Fitness – welche Ernährungstipps sollte ich beherzigen?
2. Ich will abnehmen! Sollte ich meine Ernährung umstellen?
3. Abnehmen mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung – wie sollte ich den Übergang gestalten?
4. Der Jo-Jo-Effekt, was passiert und wie lässt er sich vermeiden?
weitere Gesundheitsthemen:
private Krankenversicherung
Diabetes
Kontaktlinsen
Potenz steigern
Seitenanfang Ergometer im Test