Berlin,
Heilfasten und Wellness
Heilfasten und Wellness – eine regenerierende Kombination
Heilfasten regeneriert den Körper, entschlackt den Darm und entgiftet
Leber und Nieren. Es wirkt wie eine kleine Verjüngungskur, von der man noch lange profitieren kann. Während dieser Zeit, meist zwischen einer und drei Wochen, sollte man seinem Körper und seinem Geist bewusst etwas Gutes tun und sich kleine Fluchten vom Alltag erlauben. Heilfasten und Wellness ergänzen sich hierbei perfekt.
|
|
Ob man sich für die Fastenzeit Urlaub nimmt oder nicht, die Tage des Nahrungsverzichts sollten so entspannend wie möglich gestaltet werden. Einige Fastenfans schwören auf Fasteneinrichtungen und –kliniken, in denen sie rundum betreut werden und bei denen diverse Zusatzangebote das Heilfasten ergänzen. Andere wiederum fühlen sich in ihrer heimischen Umgebung am wohlsten, besuchen Yogakurse oder nehmen sich Zeit für das eine Buch, das schon so lange ungelesen im Regal stand.
Sie alle schwören aber auf die wohltuende Wirkung von Wellness-Anwendungen während der Fastenzeit. Ob Fangopackung oder Massage, Stirnölguss oder Fußreflexzonen-Stimulation – für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Insbesondere Saunagänge erweisen sich in der Zeit der Kur nicht nur als äußerst wohltuend, sondern auch als nützlich. Sie unterstützen die Entschlackung und Entgiftung des Körpers von außen, Schadstoffe werden einfach ausgeschwitzt. Die anschließende kalte Dusche bringt den Kreislauf wieder in Schwung und verleiht neue Kraft.
Äußere Anwendungen für inneres Wohlbefinden
Auch Drainagen, stimulierende Massagen, Wickel und Wasserbäder haben einen reinigenden Effekt auf den Körper. Heilfasten und Wellness sind demnach optimal geeignet, um die Wirkung der Entgiftung und Entschlackung so lange wie möglich zu erhalten – vorausgesetzt, dass man sich nach der Kur auch weiterhin gesund ernährt und ausreichend bewegt. Die Fastenzeit bietet sich zu einem solchen Neuanfang an.
Manchen Menschen werden während einer Heilfastenkur geradezu die Augen geöffnet. Das ist nicht als spirituelles Erlebnis abzutun, viel eher erkennen sie erst dann, was ihnen wirklich gut tut. So genießen sie erst jetzt die Ruhe bei einem Spaziergang im Wald oder die wohltuende Wirkung von Yoga, vorher waren sie davon überzeugt, dass ein Abend vor dem Fernseher oder ein Feierabendbier wahre Entspannung sei. Heilfasten und Wellness in Kombination zeigen, dass tiefgehende, nachhaltige Regeneration erst dann möglich ist, wenn sich Körper und Geist gemeinsam entspannen und keiner von beiden in irgendeiner Weise belastet ist.
Wellness in Deutschland
Der Wellnesstrend selbst geht zurück zu den Römern, die bereits Stunden in Thermalbädern verbrachten und um die Kunst der Entspannung wussten. Im Orient sind Hamam-Tempel beliebt; die alten Ägypterinnen haben sich bereits Kosmetikhandlungen unterzogen. In der westlichen Welt erfuhr Wellness erst im letzten Jahrhundert einen Aufschwung. Mittlerweile gibt es keine Stadt ohne Sauna-Einrichtung, Wellness-Behandlungen oder andere Anwendungen, die für ein besseres körperliches und geistiges Wohlbefinden sorgen. Hotels spezialisieren sich darauf ihre Kunden zu verwöhnen und bieten Pauschal- Wellness-Reisen an. Als Alternative zu Städtetrips nehmen sich gestresste Personen ein Wochenende frei, um dem Wellness zu frönen und ziehen dabei durch ganz Deutschland, teilweise sogar über die Landesgrenzen hinaus. Auch der Urlaub wird mit Hinblick auf die dort angebotenen Wellness-Anwendungen gebucht.
Wenn man schon im Alltag um die positive Wirkung von Wellness weiß, warum sollte man sie dann nicht auch in der Fastenzeit nutzen.
Interessieren Sie sich für: Heilfasten und Yoga?
Fasten-Begriffe Fastenanleitung Darmreinigung Fasten-Urlaub/Hotel
Interessieren Sie bestimmte Gutscheintipps zum Sparen?
Bei Gourmondo Leckereien besorgen mit einem 30€ Willkommensbonus, bei callmobile ein Startguthaben von 2 € geschenkt bekommen.