Berlin,
Heilfasten Plan (für zu Hause)
Heilfasten in vertrauter Umgebung
|
|
Zwar gibt es diverse Heilfasten-Kliniken und Einrichtungen, die Fastenkuren unter fachkundiger Betreuung anbieten, doch leider hat dies auch seinen Preis. Manchen fehlt auch einfach die Zeit, sich für ein bis drei Wochen eine Auszeit vom Alltag zu gönnen und sich nur aufs Fasten zu konzentrieren. Bevor man startet, sollte man sich einen Heilfasten Plan für zu Hause erstellen. Das spart während der Fastenkur Zeit und Nerven, die man für Organisation und Einkauf opfern würde.
Individuelle Planung
Ein Fastenplan muss immer persönlich auf den jeweiligen Menschen zugeschnitten sein und sollte nicht einfach aus dem Internet oder einem Buch abgekupfert werden. Wer nicht genau weiß, wie er dabei vorgehen soll, der begibt sich zu Anfang am besten zu einem Heilpraktiker, Fastencoach oder einem fastenerfahrenen Arzt, der mit an der Vorgehensweise beim Fasten arbeitet.
Der erste Schritt: Zeit nehmen
Zwar können sich nicht alle Fastenden während der Kur vom Arbeitsplatz lösen, doch sollte so viel Freizeit wie möglich geschaffen werden. Schließlich regeneriert das Heilfasten nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Die erste Priorität in diesen Tagen ist, sich einfach nur für sich selbst Zeit zu nehmen. Das kann eine Stunde in der Badewanne sein, die Lektüre eines guten Buches auf dem Balkon oder ein Malkurs, den man schon immer einmal beginnen wollte. Leichte sportliche Betätigung wie spazieren gehen, walken oder schwimmen unterstützen den entschlackenden Effekt.
Der zweite Schritt: Einkäufe planen
Bei einem Heilfasten Plan für zu Hause darf natürlich eins nicht fehlen: die Utensilien für die Zeit der Fastenkur. Begonnen wird mit der Auswahl des richtigen Abführmittels. Gängig sind bittersalzhaltige Pulver wie FX Passagesalz oder Glaubersalz, außerdem gibt es in Drogeriemärkten abführende Tabletten und Dragees zu erwerben. Wer es lieber natürlich mag, der entscheidet sich für Sauerkrautsaft, Buttermilch, Brottrunk oder Pflaumensaft. Diese sorgen ebenfalls vor Beginn der Fastenkur für einen gereinigten Darm und halten während der Fastentage selbst den Darm auch ohne feste Nahrung aktiv.
Für das Heilfasten selbst sollte man sich mit ausreichend Mineralwasser, am besten still, verschiedenen, zusatzstofffreien Teesorten und ein paar Säften eindecken. Letztere sollten salz- und zuckerfrei sein und die höchste Qualität aufweisen.
Außerdem müssen die Bestandteile für die eigens zubereitete Gemüsebrühe besorgt werden.
Der dritte Schritt: die perfekte Gemüsebrühe kochen
Die Basis einer erfolgreichen Fastenkur ist unter anderem eine wohlschmeckende, ungesalzene Gemüsebrühe. Im Optimalfall bereitet man diese im Zuge des Heilfasten Plan selbst zu. Dafür werden drei Kilo Gemüse (kein Kohl oder Spinat, ansonsten freie Auswahl) mit drei Litern Wasser eine Stunde lang gekocht, gewürzt (kein Salz verwenden, das lagert im Körper Wasser ein) und weitere dreißig Minuten ziehen gelassen.
Nach dieser Zeit trennt man mithilfe eines Siebs die festen von den flüssigen Bestandteilen, wobei letztere die eigentliche Gemüsebrühe ergeben. Sie kann nun entweder eingefroren oder bis zu sieben Tagen im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Da sie kalorienlos, aber reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, darf sie in unbegrenzten Maßen getrunken werden.
Wer sich im Vornherein einen Heilfasten Plan für zu Hause aufstellt, der erleichtert sich die Fastenzeit ungemein und hat während dieser Tage noch mehr Zeit, um sich um sich selbst zu kümmern.
Fasten-Begriffe Fastenanleitung Darmreinigung Fasten - Urlaub
Interessieren Sie bestimmte Gutscheintipps zum Sparen?
Bei Gourmondo Leckereien besorgen mit einem 30€ Willkommensbonus, bei Netleih den Lieblingsfilm ansehen mit Gutschein oder 1 Monat gratis.