Berlin,

Mayr Kur Anleitung und Plan für zu Hause

Die Mayr Kur wurde von dem östereichischen Arzt Franz-Xaver Mayr (1875-1965) als spezielle Form der Ernährungstherapie entwickelt.

Er erkannte bereits: "Der Darm ist die Wurzel der Pflanze Mensch."

Ziel der Mayr Kur ist eine gründliche Darmreinigung, ihn damit zu regenieren und auf diese Weise den gesamten Organismus umzustimmen und zu entsäuern.


Die Kur wird häufig mit Teefasten eingeleitet und dann eine Diät mit Milch und Semmeln durchgeführt. Dabei werden die Semmeln und die Milch durch eine spezielle Ess- oder Kautechnik sehr langsam bis zur Sättigung gekaut und eingespeichelt. Begleitet wird die Therapie durch regelmäßige Darmreinigungen, Massagen und Wickeltechniken. Die Massagen lösen Blockaden und lockern die Muskulatur.


Sie sorgen für die Aktivierung des Lymphflusses und damit den Abtransport von Gift- und Schlackenstoffen über den Blutkreislauf.

Eine klassische Mayr Kur dauert drei Wochen und sollte in einer darauf spezialisierten Fastenklinik durchgeführt werden. Zu Hause kann man eine kürzere Variante realisieren, die 7 Tage andauert.



Folgende Regeln sollten Sie beachten:

Nehmen Sie sich Zeit für die Kur, am besten eine Auszeit von Ihrem Beruf und Alltagsverpflichtungen oder Urlaub.Ihr Darm muss vor Beginn der Mayr Kur leer sein. Wie das geht, lesen Sie bitte im Kapitel Darmreinigung oder Abführmittel nach.Nach der Kur sollten Sie Ihren Organismus sehr behutsam an "normale Kost" heranführen.Wie beim Teefasten kann es zu dunklem und klebrigem Zungenbelag kommen, das ist ein Zeichen des Reinigungs- und Entgiftungsprozesses.

Um bei der Mayr Kur keinen Flüssigkeitsentzug zu provozieren, kann zwischendurch Kräutertee ohne Zucker getrunken werden, etwa 1 - 1,5 Liter pro Tag. Wählen Sie Ihre besorzugte Teesorte, allerdings keine Mischungen, stets nur eine Sorte, und brühen Sie den Tee in recht schwacher Dosis. Wechseln Sie idealerweise täglich die Sorte. Schauen Sie nochmal bei der Einkaufsliste für das Teefasten oder bei der Beschreibung der Fastentage nach, welche Teesorten den Stoffwechsel unterstützen. Natriumarmes Mineralwasser ist natürlich auch möglich.

Wie sollten Sie essen? Das A und O bei der Mayr Kur ist das übertrieben langsame Kauen und gründliche Einspeicheln der altbackenen Semmeln. Jeder Bissen muss etwa 1 - 2 Minuten im Mund verbleiben, ehe er hinunter geschluckt werden darf. Damit wird erreicht, dass sich die Speicheldrüsen im Mund entleeren und der Darm schon jetzt reflexartig die Verdauung vorbereitet. Desweiteren tritt durch diese Technik das Sättigungsgefühl wesentlich früher ein. Das sollte dann auch Anlass für Sie sein, die "Semmelmahlzeit" zu beenden.

Jeder Bissen von der Semmel wird, nachdem er selbst reichlich lange und gründlich eingespeichelt und immer noch nicht runter geschluckt wurde, mit einem Teelöffel Milch versetzt. Diese Milch wird nicht getrunken sondern von dem Löffel herunter gesaugt. Dabei darf der Semmelbrei noch nicht herunter geschluckt werden, denn dieser wird nun mit der Milch zusammen gekaut und schön breiig eingespeichelt. Pro Bissen und Teelöffel Milch sollte der Vorgang etwa 1 - 2 Minuten dauern. Dann erst dürfen Sie den Brei schlucken und eine Pause von ebenfalls 1 - 2 Minuten einlegen. Auch wenn es so gar nicht Ihren Essgewohnheiten entspricht und für Sie eine Geduldsprobe wird, halten Sie sich unbedingt daran. Genießen Sie jeden Bissen und achten Sie einmal ganz besonders auf den sich verändernden Geschmack, je länger Sie einspeicheln.

 



Mayr Kurplan für Zuhause:

Am ersten und zweiten Tag wird der Darm gereinigt. Ich empfehle Ihnen dafür Bittersalz als F.X. Passagesalz der Firma Wörwag aus der Apotheke zu nehmen. Oder noch besser wäre, Sie organisieren sich eine Colon-Hydro-Spülung für Ihren Darm.

Am dritten bis fünften Tag isst man jeweils 5 sehr altbackene Semmeln und jeweils einen viertel Liter Milch. Die Betonung liegt bei Essen, Kauen und Einspeicheln. Dies gilt auch für die Milch. Die dient nicht etwa dazu, die trockenen Semmeln hinunterzuspülen. Nein, auch die Milch wird teelöffelweise vom Löffel gesaugt und dann mit dem eingespeichelten Semmelbrei weiter gekaut, um die Speicheldrüsen weiter zur Abgabe von Speichel anzuregen. Die fünf Semmeln und die Milch werden nicht auf einmal gegessen, sondern in Portionen zu fünf Mahlzeiten, die möglichst regelmäßig über den Tag verteilt werden. Gegen den Flüssigkeitsverlust trinken Sie zwischendurch 1,5 Liter Kräutertee Ihrer Wahl oder/und natriumarmes Mineralwasser.

Am sechsten Tag wird mittags die Semmel durch eine salzlose, klare Gemüsebrühe ausgetauscht. Auch die wird betont langsam vom Löffel gesaugt und möglichst einige Momente gekaut und eingespeichelt. Ansonsten bleibt alles wie vorher.

Rezept Gemüsebrühe: Dazu lassen Sie das zerkleinerte Gemüse z. B. von einer Möhre, einer Kartoffel, einer Fenchelknolle, einer Petersilienwurzel, einer halben Sellerieknolle eine knappe halbe Stunde dünsten. Anschließend gießen Sie die Brühe ab und geben fein gewiegte Kräuter dazu. Mehr zum Thema können Sie hier nachlesen.

Am siebten Tag essen Sie morgens und abends das Brötchen mit der Milch. Die Mittagsmahlzeit darf aus klarer (nicht angesämt), salzloser Gemüsesuppe bestehen, ebenso am Nachmittag. Im Unterschied zur Gemüsebrühe lassen Sie bei der Suppe das gedünstete Gemüse darin und pürieren es gegebenenfalls.

Sie haben es geschafft! Essen Sie nun wieder "normal". Bewahren Sie sich das Gelernte in Puncto Kauen und Einspeicheln auch weiterhin. Nehmen Sie sich immer Zeit zum Essen, und sein Sie wählerisch bei der Auswahl Ihrer Speisen. Lesen Sie doch mal bei Rohkost oder Vollwertkost nach, und probieren Sie wie lecker "gesund" schmecken kann.


Indikationen für eine Mayr Kur sind: Blasen- und Nierenprobleme, Leber- und Gallenblasenerkrankungen, Magen- und Darmbeschwerden, Übergewicht

Die Mayr Kur ist durchaus zur Selbstbehandlung geeignet, sollte aber in Absprache mit Ihrem Arzt und unter dessen Beobachtung erfolgen.

Viel Erfolg mit Ihrer Mayr Kur wünscht das Team von Heilfastengesundheit.de!


Die Anleitungen für alle Tage (in dieser Reihenfolge):

1. Fastentag
2. Fastentag
3. Fastentag
4. Fastentag
5. Fastentag
6. Fastentag
7. Fastentag
Einstimmungstag
1. Aufbautag
2. Aufbautag
3. Aufbautag
4. Aufbautag

 


Fasten-Begriffe   Fastenanleitung   Darmreinigung   Fasten - Urlaub





Interessieren Sie bestimmte Gutscheintipps zum Sparen?

Bei Gourmondo Leckereien besorgen mit einem 15% Willkommensbonus, bei Netleih den Lieblingsfilm ansehen mit Gutschein oder 1 Monat gratis.



Seitenanfang Mayrkur


Mayrkur auf Heilfastengesundheit.de