Berlin,
Rohkost Rezepte und Kur / Diät (Heilfasten)
Eine Kur mit Rohkost ist wie der
Obsttag gut geeignet den Körper bei seinen Reinigungsfunktionen zu unterstützen oder den Übergang zu einer gesunden Ernährung einzuleiten.
Wertvoll ist Rohkost vor allem deswegen, weil die wichtigen
Vitamine wie C, B, Provitamin A und
Mineralstoffe und Spurenelemente ohne Verluste zugeführt werden. Außerdem enthält Rohkost reichlich
Ballaststoffe, die notwendig sind für eine gesunde Darmperistaltik.
|
Gesundheitlicher Gewinn durch Rohkost :

- Lang anhaltendes Sättigungsgefühl trotz kürzerer Verweildauer der Rohkost im Magen z. B. bei Möhren und Tomaten.
- Rohkost wirkt regulierend auf die Magensaftsekretion. Bei regelmäßigem Bestandteil des täglichen Speiseplans wird die Überproduktion von Salzsäure von der Magenwand eingestellt.
- Rohkost stillt den Durst, da darin bis zu 90% Wasser, reichlich Kalium aber wenig Natrium enthalten ist, es fördert die Wasserausscheidung.
- Die Kaumuskulatur wird durch Rohkost trainiert, die Nahrung wird besser eingespeichelt, das Zahnfleisch wird massiert, die Zähne werden auf natürliche Weise gereinigt, Parodontose wird vorgebeugt.
- Rohkost wirkt einerseits appetitanregend und auf der anderen Seite zeigt er Heißhungerattacken die rote Karte, was gut für die Figur ist.
- Häufig fällt die Leistungskurve nach dem Genuss von Rohkost nicht so stark ab nach den Mahlzeiten, man hat keine Ermüdungserscheinungen vom Essen.
- Die Enzyme in der Rohkost helfen bei der Verdauungsarbeit.
- Durch die enthaltenen
sekundären Pflanzenstoffe leistet Rohkost
einen wesentlichen Beitrag zur Vorbeugung von Krankheiten sowie bei der Infektionsabwehr. Sie wirken entzündungshemmend und das Immunsystem stimulierend. Insbesondere Senföle schützen den Körper vor Viren und Bakterien, beugen Krebserkrankungen vor. Sie werden durch den Darm gut resorbiert.
Senföle sind enthalten in Meerrettich, Senf, Radieschen, Rettich, Kressearten, Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Porree, allen Kohlarten. Beim Garen verflüchtigen
sich die Senföle allerdings all zu schnell. - Und noch ein Tipp: Rohkost aus Gemüse ist als Einleitung der Mahlzeit besser
verdaulich und Rohkost aus Obst bildet den Abschluss des Menüs. Ersetzen Sie grundsätzlich Suppen durch Rohkost, denn Suppen erhöhen die Magensalzsäureproduktion, senken den Blutzuckerspiegel und damit Ihre Leistungsfähigkeit, und der Magen würde Hungergefühle signalisieren.
Eine Woche sollten Sie einplanen und anschließend Rohkost in Ihren täglichen Speiseplan integrieren. Die Rohkost Kur wird von einem Einstimmungstag eingeleitet, an dem Sie die Nahrungsmenge schon deutlich reduzieren. Wählen Sie am besten einen Tag am Wochenende dafür, um sich psychisch auf die kommende Woche einzustellen.
Wenn Sie während der Rohkost Woche Ihrem Beruf nachgehen, ist mit einer Leistungsbeeinträchtigung kaum zu rechnen. Eher im Gegenteil, bereits nach wenigen Tagen fühlen Sie sich fitter und aktiver.
Als Einleitung für die Woche mit Rohkost ist der Obsttag gut geeignet.
|
|
Den Abschluss bildet ebenfalls ein Obsttag, den Sie mit Gemüsesäften oder -suppen und Müsli oder Knäckebrot bereichern dürfen.
Da Sie ja nun nach Ihrer Rohkost Kur Ihre gesamte Ernährung gesünder gestalten wollen, verbannen Sie ruhig ganz bewusst weiterhin fett gebratene oder frittierte Gerichte sowie Fastfood-Fertiggerichte. |
![]() |
|
Folgende Regeln sollten Sie in der Rohkost Woche beachten:
- Nutzen Sie die Rohkost Woche, um Entspannungstechniken zu aktivieren oder neu zu erlernen. Gut geeignet sind
autogenes Training , progressive Muskelentspannung nach Jacobsen oder Yoga. Hier eine kleine Liste empfehlenswerter
Literatur zum Thema.
Ganz einfach ist folgende Übung am Morgen im Bett nach dem Erwachen, die Sie jeden Morgen etwa fünf mal wiederholen. Atmen Sie tief in den Bauch ein, bis er sich hebt.
Nun lassen Sie ganz langsam die Luft wieder hinaus, bis Sie nicht mehr anders
können als einzuatmen. Wiederholen Sie nun mehrmals und tun das gleiche abends im Bett vor dem Einschlafen. - Unterstützen Sie in der Rohkost Kur die Entschlackung und Entgiftung Ihres
Körpers durch reichlich Flüssigkeitszufuhr von täglich zwei bis drei Liter
Mineralwasser oder Heilwasser (sulfatreich). Das Sulfat sorgt für eine bessere Fettverdauung durch Anregung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsenfunktionen
und bringt den Darm in Bewegung.
Trinken Sie morgens, vormittags, mittags, nachmittags und abends je einen
halben Liter in kleinen Schlucken. Der verbleibende Bedarf wird während der Rohkost Woche mit ungesüßtem Tee gedeckt. - Nach der morgendlichen Trinkration in der Rohkost Woche bringen Sie Ihren
Kreislauf in Schwung mit einer Trockenbürstenmassage oder mit Kneippschen Wechselgüssen als Kneippkur. Güsse fördern die Durchblutung, wirken sowohl belebend bei Erschöpfung und Niedergeschlagenheit und beruhigend bei Konzentrationsstörungen. Es gibt den Armguss, Gesichtsguss, Knieguss, Schenkelguss, Rückenguss, Wechselguss. Lassen Sie das Wasser in einem Abstand von ca. 10 bis 20 cm aus ein em Schlauch (ohne Brause) gleichmäßig über den entsprechenden Körperteil fließen. Der Wasserdruck darf nicht zu hoch sein, die Dauer zwischen einer und anderthalb Minuten.
Atmen Sie ruhig. Die Wassertemperatur beträgt bei einem Gesichtsguss 16 bis 18 °C, bei kalten Güssen, wie Armguss, Knieguss, Rückenguss, Schenkelguss zwischen 10 bis 12 °C und bei warmen Anwendungen etwa 36 °C. Sie können auch an Armen, Knien oder Schenkel Wechselgüsse durchführen, wodurch der Kreislauf richtig in Schwung kommt. Beginnen Sie diese stets mit warmem Wasser, wechseln zwei bis drei mal, und schließen mit kaltem Wasser ab. Achtung: Bei folgenden Beschwerden sollten Sie darauf allerdings lieber verzichten: an den Schenkeln und Knien bei Krampfadern, Harnwegsinfekten, Ischiasbeschwerden, sehr niedrigem Blutdruck; an den Armen bei Durchblutungsstörungen, Herzrhythmusstörungen und Neigung zu Thrombosen. - Das Rauchen stellen Sie während Ihrer Rohkost Kur bitte ein, ebenso Ihren
Alkoholkonsum und Kaffeeverbrauch. - Nehmen Sie sich in der Rohkost Woche ausreichend Zeit für sich selbst, distanzieren Sie sich von Verpflichtungen und Alltagsstress.
- Nutzen Sie während der Rohkost Kur jede Gelegenheit sich an frischer Luft zu bewegen und zu sportlicher Betätigung, ohne sich dabei zu überanstrengen. Sich wohlfühlen ist oberstes Prinzip.
- Die Mahlzeiten mit Rohkost können Sie jeweils mit Salaten Ihrer Wahl gestalten.
Kaufen Sie frische Ware entsprechend der Saison. Auch grobe Kohlarten wie Wirsing-, Weiß-, Rot-, Grün-, Rosenkohl lassen sich zu wohlschmeckender Rohkost anrichten. Im Winter nehmen Sie für Ihre Rohkost Kur winterharte Gemüse wie Grünkohl, Feldsalat und lagerfähige Produkte wie Möhren, Sellerie, Kohl, Rote Beete und Äpfel.
Bevorzugen Sie als Rohkost Obst und Gemüse aus ökologischem Anbau, da es ohne chemischen Dünger, Pflanzenschutzmittel und Wachstumsregulatoren angebaut wird,
der Nitratgehalt also wesentlich geringer ist.
Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung: Das Obst und Gemüse für Rohkost wird immer portionsweise direkt vor der Mahlzeit zubereitet, jeweils nur unter fließend kalt Wasser gewaschen. Lassen Sie niemals im Wasser liegen, da sich schon nach kurzer Zeit die wertvollen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente verflüchtigen. Der Schmutz von Wurzel- und Knollengemüse (z.B. Möhren, Radieschen, Rettich, Meerrettich, Rote Beete) oder Gurken wird mit einer Lebensmittelbürste beseitigt. Verwenden Sie die Produkte für die Rohkost Rezepte vorzugsweise ungeschält, so weit möglich. Beseitigen Sie lediglich schadhafte Stellen. Blattgemüse (z. B. Kopfsalat, Feldsalat) weicht man max. 10 min in kaltem Salzwasser ein und spült anschließend mit reichlich klarem kaltem Wasser nach. So lösen sich festsitzende Wurmeier von der Oberfläche. Auch Blumenkohl kann man zu Rohkost verarbeiten, er wird mit dem Kopf nach unten 10 min in handwarmes salzreiches Wasser gelegt. Kohlköpfe befreien Sie von schadhaften Hüllenblättern und waschen unter fließend kalt Wasser. Sollten Sie nicht alles verbrauchen, bewahren Sie den Rest der Rohkost mit atmungsaktiver lebensmittelgeeigneter Klarsichtfolie im Kühlschrank auf. Ihre Rohkost Obstportion können Sie zerteilen und sofort mit Zitronensäure beträufeln, um zum einen die Braunfärbung zu verhindern und zum anderen werden nahrungseigene Enzyme gehemmt, die unter Mitwirkung von Sauerstoff das Vitamin C katalytisch zerstören.
Etwas Schwung bringen Sie in die Rohkost Kur, wenn Sie abwechselnd bei den Mahlzeiten Obst- oder Gemüserohkostsalaten den Vorzug geben. Auch Dressing auf Rohkost ist erlaubt, aber nur aus Magerjoghurt und frischen Kräutern.
So fördern Sie auf intelligente und geschmackvolle Weise durch Rohkost die Produktion von Verdauungssäften der Bauchspeicheldrüse und des Dünndarms und damit Ihre Verdauung.
Auch hier geben der Rohkost frische, fein gewiegte Kräuter den richtigen Pfiff. Geben Sie das Dressing erst unmittelbar vor dem Verzehr über das Gemüse.
So könnten Sie zum Frühstück einen Salatpotpourri aus Gemüsesorten wie Paprika, Tomate, Gurke, Möhre, grünem Salat bereiten, zum zweiten Frühstück bevorzugen Sie Obst, zum Mittag wieder Rohkost aus Gemüsesalat, zum Vesper Obst und zum Abend wieder Gemüse.
Dazu trinken Sie jeweils die o. g. Menge Mineralwasser. Den restlichen Flüssigkeitsbedarf zwischen den Rohkost Mahlzeiten decken Sie zwischendurch mit ungesüßtem Kräutertee oder südamerikanischen grüne Mate-Tee sowie südafrikanischen Rotbuschtee.
Übrigens lässt sich im Frühjahr Ihre Rohkost Kur mit Wildkräutern anreichern z. B. die jungen Blätter von Löwenzahn, Brennnessel oder Gänseblümchenblüten.
Am letzten Tag Ihrer Rohkost Kur dürfen Sie Ihren Körper langsam wieder umgewöhnen. Essen und trinken Sie weiter wie zuvor, aber ersetzen Sie am Mittag die Portion Rohkost durch eine Gemüsesuppe.
Zubereitung der Gemüsesuppe: &149; Diese können Sie folgendermaßen frisch zubereiten. Lassen Sie das zerkleinerte Gemüse von einer Möhre, einer Kartoffel, einer Fenchelknolle, einer Petersilienwurzel oder Gemüse Ihrer Wahl eine knappe halbe Stunde dünsten. Pürieren Sie das Gemüse und geben ein wenig Hefeflocken und fein gewiegte Kräuter dazu.
Frische Kräuter können Sie bequem bei Baldur-Garten bestellen. Geben Sie den Suchbegriff Kräuter oder Gewürze ein und treffen Sie Ihre Wahl.
Fasten-Begriffe Fastenanleitung Darmreinigung Fasten - Urlaub
Seitenanfang Rohkost
Weitere Tipps zum Thema Abnehmen und Diät:
Die richtige
Diät mit einem ausgewogenen
Diätplan und naturidentischer
Nahrungsergänzung , ab und zu einen
Obsttag oder eine
Saftkur durchführen, regelmäßig einen
Essig Cocktail trinken und dadurch langfristig
Abnehmen und ab jetzt nur noch
Vollwertkost essen.